Direkt zum Inhalt
Bild
Gabionen im Garten aufstellen

Gabionen im Garten aufstellen

Gabionen haben schon eine sehr lange Geschichte. Es wird vermutet, dass bereits die Römer mit Gabionenkörben Böschungen abgestützt haben. Heutzutage finden sie immer mehr Zugang zu Gärten von Eigenheimern, aber auch im öffentlichen Bereich finden sie immer öfter Verwendung. Der häufigste Verwendungszweck ist wohl. dass Gabionen als die besondere Art von Mauern verwendet werden. Aber mit etwas Kreativität können Gabionenkörbe als Deko einen Garten verschönern.

Gabionen als Mauern

Da die Gabionenkörbe ganzjährig der Witterung ausgesetzt sind, müssen sie aus einem hochwertigen, haltbaren Material hergestellt sein. Auf der Seite www.natursteinpark-ruhr.de finden Sie eine Vielzahl an kreativen Gabionen. Verzinkter Stahl steht für hochwertige Qualität eines Gabionenkorbes. Das Prinzip der Gabionen ist ein recht Einfaches. Es sind Drahtkörbe, welche mit Steinen gefüllt werden. Um eine Mauer zu errichten, werden vor dem Befüllen mehrere Gabionenkörbe mit Spiralen miteinander verbunden. Sie sollten auf einem ebenen, stabilen Untergrund aufgestellt werden, welcher das Gewicht der Körbe nachher auch tragen kann. Zum Befüllen werden eckige oder sehr flache Steine benutzt, welche so groß sein müssen, dass sie nicht durch die Maschen rutschen können. Die Farbe, Form und Größe der Steine kann individuell bestimmt werden, wie auch das Material, aus welchem die Steine bestehen. Gut geeignet, um Gabionenkörbe zu füllen sind Sandstein, Granit, Feldspat, Marmor, Kiesel oder andere Gesteinsarten. Bei dem Bau von Mauern sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Durch absichtlich herbeigeführte Zwischenräume können Fensterausschnitte eingelassen werden. Einen Durchgang durch die Mauer kann ein einfacher Türausschnitt, aber auch ein Torbogen sein. Um nicht nur die triste Ansicht einer Mauer zu bekommen, kann sie mit etwas Pflanzerde zwischen den Steinen begrünt werden. Mit dem Hauswurz zum Beispiel besteht die Möglichkeit, die Gabionenkörbe mit blühenden Rosetten zu verschönern. Auch Ranken eignen sich sehr gut zum Begrünen von Gabionen. Aus Gabionen können auch Gartenmöbel werden, indem die Körbe in der passenden Größe ausgesucht und mit Steinen befüllt werden. Danach einfach eine Holzauflage als Sitzfläche und fertig ist die Gartenbank. Auf diese Art lassen sich auch Hocker, Tische oder der Fuß für den Sonnenschirm herstellen.

Gabionen als Gartenzierde

In der richtigen Größe angeschafft und mit Steinen befüllt lassen sich Gabionenkörbe auch als Umrandung für den Gartengrill verwenden. Schmalere Gabionenkörbe eignen sich sehr gut als Umrandung für ein Hochbeet. Darin wachsende Kräuter oder anderes kann dann kultiviert und geerntet werden, ohne sich bücken zu müssen. Eine weitere gute Verwendungsmöglichkeit besteht darin, mit Gabionenkörben eine Stützmauer um den Gartenpool zu bauen. Wie oft hat man schon gehört, dass die frei stehenden Pools dem Wasserdruck nicht standgehalten haben und zusammengebrochen sind. Mit einer schönen, witterungsbeständigen Gabionenmauer geht man diesem Risiko aus dem Wege. Durch die Verwendung von etwas Pflanzerde und einigen schönen Pflanzen kann mit der Begrünung sogar die Illusion eines Badesees hervorgerufen werden.

Mit Gabionen aus wetterfestem verzinktem Drahtgeflecht besteht die Möglichkeit, dem Garten eine persönliche Note zu geben. Mit Pflanzerde und den richtigen Pflanzen können Gabionen zu einem regelrechten Blickfang werden.

Foto: © tsach - Fotolia.com

Populäre Beiträge

Tapezieren Anleitung

Man muss nicht unbedingt professionelle Handwerker damit beauftragen, die Wohnung zu tapezie

Akkuschrauber im Vergleich

Der Akkuschrauber erleichtert beim Heimwerken zahlreiche Arbeiten und sorgt dafür, dass Schr

Lichtschalter austauschen

Auch für den Heimwerker ist es möglich, Arbeiten an der Elektroinstallation in Eigenregie du

Oberfräse

In der Regel treibt ein Elektromotor, der getriebelos arbeitet, eine Oberfräse an.

Weinregal selber bauen

Wer den Wein liebt und ab und zu gerne einen guten Schoppen trinkt, der lagert seine Köstlic

Weidenkranz selber machen

Gerade im Herbst, wenn die Blätter bunt werden, lockt die Natur mit ihren wunderschönen warm