Direkt zum Inhalt
Bild
Satellitenschüssel selber montieren

Satellitenschüssel selber montieren

Satellitenschüssel in Eigenregie montieren und einrichten

Ein Fernseher darf heute nur noch in wenigen Haushalten fehlen. Um das TV Programm aber auch in hoher Qualität und Vielseitigkeit empfangen zu können, bieten sich verschiedene Lösungen an. Neben dem klassischen Kabelanschluss sind Sat-Anlagen äußerst beliebt. Mit diesen lassen sich mehrere hundert deutsche- und noch mehr internationale Sender empfangen. Sogar im Ausland funktionieren Satellitenschüssel meist einwandfrei und für ein hohes Maß an Bild- und Tonqualität sorgen digitale Übertragungsstandards. Der Parabolspiegel muss in West- und Mitteleuropa nicht wirklich groß dimensioniert sein und lässt sich somit auch selbst montiere. Wer sich die Kosten für eine professionelle Montage durch den Fachmann sparen möchte, sollte aber einige Tipps beachten.

Vorbereitungen und Montage

Sehr wichtig beim Anbringen einer Satellitenschüssel ist natürlich die richtige Position. Für den Empfang von deutschen Sendern via Astra und Hotbird sollte die Sicht in Richtung Süden frei sein. Häuser- aber auch Sträucher und Bäume können den Empfang stören. Generell gilt: Hindernisse dürfen nur halb so hoch wie entfernt sein. Daher empfiehlt es sich, die Schüssel nicht direkt in Bodennähe- sondern möglichst hoch zu installieren. Dieses gilt allerdings nicht, wenn der Blick frei von jeglichen Hindernissen ist. Die eigentliche Montage an Wänden oder Metallgestängen ist nicht ganz so kompliziert, da die Hersteller das benötigte Zubehör meist mitliefern. Bevor alles angeschraubt wird, sollte der LNB Kopf an der SAT-Antenne fixiert werden. Bevor es mit der Feinkalibrierung losgeht, sollte der Spiegel in eine senkrechte Position gebracht werden. Oft ist das schon der fast perfekte Neigungswinkel.

Azimut und Elevation

Essenziell für die ideale Ausrichtung sind Azimut- und Elevationswinkel beziehungsweise Dreh- und Neigungswinkel. Wer diese nicht anhand der GPS Position errechnen möchte, kann natürlich das Bildschirmmenü eines Receivers genutzt werden, der Empfangsstärke- und Qualität meist in Balken-Form darstellt. Lässt sich allerdings kein Fernseher in der Nähe aufstellen, bietet sich die Nutzung eines so genannten SAT-Finders an, der nur wenige Euro kostet und eine Signal-Skala direkt an der Antenne anzeigt.

 

Hierfür wird er lediglich hinter- beziehungsweise zwischen LNB und Receiver gesteckt. Wichtig ist heute natürlich, dass nur digitale LBN-S montiert werden, die den DVB-S bzw. den DVB-S2 Standard erfüllen. Mit letzterem können auch hochauflösende HDTV Sender empfangen werden. Es stellt sich also heraus, dass eine Satellitenschüssel selber montieren nicht wirklich schwer ist und mit einigen Tipps schnell von der Hand gehen kann.

Quelle verwendeter Fotos: © Petra Beerhalter - Fotolia.com

Populäre Beiträge

Tapezieren Anleitung

Man muss nicht unbedingt professionelle Handwerker damit beauftragen, die Wohnung zu tapezie

Akkuschrauber im Vergleich

Der Akkuschrauber erleichtert beim Heimwerken zahlreiche Arbeiten und sorgt dafür, dass Schr

Lichtschalter austauschen

Auch für den Heimwerker ist es möglich, Arbeiten an der Elektroinstallation in Eigenregie du

Oberfräse

In der Regel treibt ein Elektromotor, der getriebelos arbeitet, eine Oberfräse an.

Weinregal selber bauen

Wer den Wein liebt und ab und zu gerne einen guten Schoppen trinkt, der lagert seine Köstlic

Weidenkranz selber machen

Gerade im Herbst, wenn die Blätter bunt werden, lockt die Natur mit ihren wunderschönen warm